Psychosozialer Dienst
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem Pflegekonzept von Monika Krohwinkel. Wir betrachten unsere Bewohner aus einem ganzheitlichen Blickwinkel. Deshalb gilt es für uns als selbstverständlich, dass wir versuchen die sozialen und emotionalen Bedürfnisse unserer Bewohner/innen zu erkennen und ihnen die Begleitung, Betreuung und Beschäftigung anbieten, die ihrem momentanen Bedürfnis und gesundheitlichem Zustand auch tatsächlich entsprechen.
Genauso wichtig ist es für uns, die Handlungsfähigkeit der Bewohner/innen solange wie möglich zu erhalten und zu fördern. Handlungsfähigkeit ist Grundbedürfnis eines jeden Menschen und ohne diese ist Aktivierung und gesellschaftliche Teilhabe nicht möglich.
Unser Ziel ist eine Steigerung und Sicherstellung der Lebensqualität der Bewohner/innen durch soziale, emotionale und physische Ansprache. Dazu gehört das Fördern der sozialen Kompetenzen aber auch der körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Unterstützung und Anleitung zur individuellen Alltagsgestaltung und Tagesstrukturierung durch Ressourcenerhaltung, Ressourcenförderung und Ressourcenreaktivierung auf biographischer Basis ist unser Anliegen.
Wir legen großen Wert darauf, dass wir ein integratives Betreuungs- und Beschäftigungskonzept leben.
Um unserem hohen Anspruch gerecht zu werden haben wir ein kompetentes Team im psychosozialen Dienst zusammengestellt.
Der Mitarbeiterpool setzt sich aus insgesamt 12 Mitarbeitern (3 Ergotherapeuten/innen; 4 zusätzliche Betreuungskräfte gem. 87b SGB XI; 3 Betreuungsassistentinnen und 2 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen) zusammen. Die Rahmenbetreuungszeit ist von 07:00 Uhr bis 20:30 Uhr.
Um den Bewohnern/innen weitgehend ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in unserer Einrichtung zu ermöglichen, haben wir unsere Angebote so ausgerichtet, dass jeder Bewohner/in selbst entscheiden kann, an welchen Maßnahmen er/sie teilnehmen möchte.
Gleichermaßen sind diese strukturierten Angebote auch eine Orientierungshilfe für Bewohner/innen die durch ihre Defizite immer wiederkehrende Abläufe brauchen. Dies ist besonders der Fall bei den dementiell veränderten Bewohnern/innen. Einen überaus großen Teil nimmt die Tagesstrukturierung ein.
Angebote zur Tagesstrukturierung
- Mahlzeitengruppen
- Morgendliche Zeitungsshow
- Morgenrunde
- Nachmittagsgruppe
- Einzeltherapie 1x täglich um die selbe Zeit
- Spaziergänge zur Mittagszeit ( für die Bewohner die keine Mittagsruhe halten)
- Begrüßungsrituale
- Aktualisieren des Kalenders
- Aushänge zu den Tagesangeboten in Sichtkästen auf jedem Wohnbereich
- Ergotherapeutische Gruppen (Validation; Basale Stimulation; 10-Minuten-Aktivierung; Musiktherapie; Soezelen; Aromatherapie) am Vormittag
Gruppenangebote
- Seniorensitzgymnastik
- Mudragruppe - Freude an Fingeryoga
- Kraft- und Gleichgewichtsgruppe - Übungen zur Sturzprophylaxe
- Tüchertanz - Übungen zur speziellen Koordinationsförderung
- Pezziball & Co. - Geschicklichkeitsübungen mit Bällen zur Koordinationsförderung
- Treffpunkt Körper und Geist - Förderung von Bewegung und Gedächtnis in Kombination
- Schmerz ade! - Besserer Umgang mit Schmerz durch Übungen zur Entspannung
- und Körperwahrnehmung
- Ich bin ganz ruhig! - Entspannungsübungen, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training
- Mal richtig durchatmen! - Atemübungen zur Entspannung
- Ich kann malen! - Kreativer Umgang mit Buntstift, Röteln, Acrylfarben und Fingermalfarben
- Zeitungsshow - Aktuelles vom Tag
- Abendcafe - Spezielles Angebot am Abend
- Literaturtreff - auf den Spuren deutscher Dichter und Denker - Interessengruppe
- Kreativgruppe - Arbeiten mit verschiedenen Materialien zur Förderung der Feinmotorik
- Melodien für Senioren - Gemeinsames Singen
- Cafeteria - Förderung sozialer Kontakte
- Schlemmerkurs - Backen und Kochen nach alten und neuen Rezepten
- Sitztänze - nach Melodien aus aller Welt
- Flimmerstunde - Filmvorführungen auf großer Leinwand
- Laterna Magica - damals war´s - Filme und Dias von gestern
- Mach mit – bleib fit! - Bewegungsgruppe
- Gut Holz! - Kegelrunde
- Bingo - Unterhaltung und Förderung
- Geburtstagskränzchen - gemeinsames Kaffeetrinken
- Bast & Peddigrohr - Alte Handwerkskunst neu gestaltet
- Gestalten mit Holz - Werkgruppe zur Holzgestaltung
- Das Märchenbuch - Alles über Märchen
- Ran an die „Grauen Zellen“ - Gedächtnistraining
- Alles nur Theater! - Interessengruppe